Fort- und Weiterbildungsangebote
Nutzen Sie für Ihre Fort- und Weiterbildung das bundesweite Seminarangebot des VFED e.V. oder folgende Angebote:
VFED - Termine
Sie finden in unserem Termin-Kalender bundesweite Fortbildungen für Ernährungsfachkräfte:
Weitere Ausbildungsangebote:
Studiengang Integrative Onkologie M.Sc.
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena und dem Uniklinikum Jena
Sie fragen sich, was sich hinter dem Begriff „Integrative Onkologie“ verbirgt? In unserem Masterstudiengang an der Friedrich-Schiller-Universität und dem Universitätsklinikum Jena erhalten Sie klare Antworten – fundiert, praxisnah und immer im Sinne des Patienten. Unser berufsbegleitender Master vermittelt Ihnen kein alternatives Heilverfahren, sondern eine evidenzbasierte Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung. Ziel ist es, Nebenwirkungen zu lindern, die Verträglichkeit von Therapien zu erhöhen und die Lebensqualität von Krebspatienten spürbar zu verbessern.
Der Fokus des Studiengangs liegt auf der Vermittlung wissenschaftlich fundierten Wissens und praxisnaher Kompetenzen im Bereich der komplementären Medizin, Ernährung und körperlichen Aktivität. Besonders wichtig: Sie erlernen kommunikative Fähigkeiten, die es Ihnen ermöglichen, Patienten mit hohen Erwartungen und Überzeugungen, die nicht immer im Einklang mit der Evidenz stehen, professionell und einfühlsam zu beraten. Anhand von Fallbeispielen und aktuellen Forschungsergebnissen vertiefen Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten. Durch die interprofessionelle Ausrichtung unseres Studienganges beleuchten wir die Themen der Integrativen Onkologie aus den verschiedensten Perspektiven und tragen so zu einem ganzheitlichen Behandlungsansatz bei.
Unsere Studierenden diskutieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse kritisch, lernen interdisziplinäre Herausforderungen zu meistern und entwickeln die Fähigkeit, komplexe Themen für Laien verständlich und klar zu vermitteln – immer mit einer sorgfältigen Abwägung von Nutzen und Risiken.
Module:
- Komplementäre Medizin
- Ernährung
- Körperliche Aktivität
- Integrative Onkologie
- Masterarbeit
Hard Facts:
Zielgruppe:
- Berufstätige im Gesundheitssystem mit ersten Hochschulabschluss, z.B. in Medizin, Psychologie, Pharmazie, Ernährungs-, Sport-, Gesundheits-, Pflegewissenschaften, Ergo- oder Physiotherapie
Kosten:
- 4.300,-€ / Semester zzgl. anteiliger Semesterbeitrag
Zulassungsvoraussetzungen:
- erster Hochschulabschluss im Bereich Medizin oder Gesundheitswissenschaften
- mind. 1 Jahr Berufserfahrung in einem Beruf aus der Gesundheitsbranche
Informieren Sie sich!
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website (Link: https://www.master-integrative-onkologie.uni-jena.de/) oder schreiben Sie uns eine E-Mail an: master-integrative-onkologie@uni-jena.de.
M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung
Die Deutsche Sporthochschule Köln bietet den weiterbildenden Masterstudiengang „M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung“ an, der berufsbegleitend in vier Semestern zum Abschluss führt. Der Studiengang vereint die Disziplinen Sport-, Bewegungs- und Ernährungswissenschaft und nutzt die Synergieeffekte der drei Fachrichtungen. Er entspricht damit dem steigenden Bedarf an Fachkräften in diesen Bereichen und schließt die Lücke im bisherigen Studienangebot.
Das Thema Gesundheit rückt in unserer Gesellschaft immer weiter in den Vordergrund. Auf der einen Seite begünstigen Bewegungsmangel und unausgewogene Ernährung zunehmend die Entstehung von Zivilisationskrankheiten, auf der anderen Seite nimmt das Thema Ernährung bei Leistungs- aber auch bei Breitensportler*innen eine immer wichtigere Rolle ein. „Der Bedarf an qualifizierten, interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften steigt daher sowohl im Gesundheitswesen, als auch im Leistungssport, im Fitness- und im Lifestylebereich. Diesem Bedarf will der interdisziplinär ausgerichtete Masterstudiengang in besonderem Maße entsprechen“, erklärt Studiengangsleiterin Professorin Dr. Klara Brixius.
Der Studiengang richtet sich an Absolvent*innen eines ersten sport-, bewegungs- oder ernährungswissenschaftlichen Studiums mit einer mindestens einjährigen Berufserfahrung in einem abschlussrelevanten Sport-, Bewegungs- bzw. Ernährungsbereich. Je nach Vorerfahrung erweitern und vertiefen die Studierenden zunächst ihre Kenntnisse in der jeweils anderen Disziplin; Sportwissenschaftler*innen arbeiten sich in ernährungswissenschaftliche Themen ein, Ernährungswissenschaftler*innen in Themen der Sport- und Bewegungswissenschaften. In weiterführenden Veranstaltungen geht es dann um ein differenziertes Verständnis der Synergieeffekte der drei Disziplinen und deren Relevanz in unterschiedlichen Handlungsfeldern – jeweils bezogen auf den Leistungs-, Breiten-, Freizeit- und Gesundheitssport. Durch eine individuelle Studienschwerpunktsetzung kann das Studium den angestrebten beruflichen Zielen angepasst werden.
Der „M.Sc. Sport, Bewegung und Ernährung“ eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven. Absolvent*innen können leitende Funktionen und hochqualifizierte Tätigkeiten im Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport, im Gesundheitswesen oder in privatwirtschaftlichen Unternehmen übernehmen. Möglich ist die eigene Selbstständigkeit im Bereich der Sporternährungsberatung oder interessante Optionen in Forschung und Lehre. Der erworbene Titel Master of Science berechtigt auch international zur Promotion.
Weitere Informationen: www.dshs-koeln.de/sporternaehrung
DSHS Coach für Sporternährung
Welchen Einfluss hat die Ernährung auf die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit? Welche Ernährungsstrategien gibt es? Wie kann der Ernährungsstatus erfasst und ausgewertet werden? Diese und weitere Fragen stellen sich zahlreiche Personen, die mit sportlich aktiven Menschen zu tun haben.
Die Weiterbildung zum DSHS Coach für Sporternährung hat daher zum Ziel, den Teilnehmern die zentralen Aspekte der Ernährung für Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu vermitteln. Dies beinhaltet Grundkenntnisse im Bereich der Nährstoffe, deren besonderen Bedarf hinsichtlich verschiedener Bevölkerungsgruppen sowie die Bedeutung für Gesundheit und Sport. Der Einsatz von Methoden zur Ernährungserhebung wird besprochen und die Auswertung praxisnah am PC erklärt. Die Anwendung der Inhalte erfolgt bei der Diskussion von Modellen einer gesunden Ernährung, im Themengebiet Gewichtsmanagement und in den Besonderheiten der Ernährung bei ausgewählten Bevölkerungsgruppen und Sportarten.
Die AbsolventInnen sind in der Lage, selbständig eine qualitative Ernährungsberatung sowie individuelle Ernährungskonzepte für SportlerInnen zu entwickeln. Sie sollen zudem erkennen können, ab wann ausgebildete Fachkräfte hinzugezogen werden sollten. Lernen Sie von erfahrenen ExpertInnen und lassen Sie sich zum DSHS Coach für Sporternährung ausbilden.
Schauen Sie doch mal rein:
https://weiterbildung.dshs-koeln.de/details.jsp?id=2317&type=zert&kurs=DSHS-Coach-fuer-Sporternaehrung
Summerschool: Nutritional Aspects in Rehabilitation Exercise der Berner Fachhochschule BFH
Summerschool: Nutritional Aspects in Rehabilitation Exercise
Summer School: Nutritional Aspects in Rehabilitation Exercise
Der Fachbereich Gesundheit der Berner Fachhochschule BFH führt zusammen mit der Vrije Universiteit Brussel VUB vom 17. bis 21. August 2020 eine Summer School zum Thema «Nutritional Aspects in Rehabilitation Exercise» durch. Das Programm richtet sich in erster Linie an Fachpersonen aus den Bereichen Ernährung und Diätetik sowie Physiotherapie. Aber auch Fachleute aus anderen Gesundheitsbereichen und Studierende ab dem 3. Studienjahr sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Infos finden Sie unter www.bfh.ch/gesundheit/summerschool.
Studiengang Clinical Nutrition (B. SC.)
Studiengang Clinical Nutrition (B. Sc.)
FÜR DIÄTASSISTENTINNEN/-ASSISTENTEN
Ernährungstherapie – verstehen und anwenden.
Moderne Ernährungstherapie
Der Studiengang Clinical Nutrition qualifiziert für das eigenverantwortliche ernährungstherapeutische Handeln im ambulanten und stationären Bereich. Im Mittelpunkt des Studiums stehen daher die wissenschaftliche Herleitung und die praktische Anwendung aller Ernährungsmaßnahmen, die beim einzelnen Patienten zum optimalen Therapieerfolg beitragen.
Die Komplexität der modernen Ernährungsmedizin benötigt Spezialisten, die eine individuelle Ernährungstherapie auf wissenschaftlicher Basis konzipieren und diese in einem interprofessionellen Umfeld auch praktisch umsetzen können. Der Studiengang Clinical Nutrition schließt damit eine gravierende Lücke im deutschen Gesundheitssystem: Die Absolventen dieses Studiengangs besitzen eine einzigartige, fachübergreifende Qualifikation, die wissenschaftlich fundierte Ernährungstherapie mit praktischer Diätetik, Pharmakologie, Kommunikationspsychologie sowie ernährungsmedizinischem Kostenmanagement verbindet.
Der Bachelor-Studiengang Clinical Nutrition (B. Sc.)
Welche Chancen bietet der Studiengang für Diätassistentinnen/Diätassistenten?
- Eine berufsorientierte Erweiterung der Akademisierung und damit internationale berufliche Wettbewerbsfähigkeit auf dem Gebiet der Ernähungsmedizin
- Eine Anrechnung von äquivalenten Studien- und Prüfungsleistungen sowie von hochschulisch und außerhochschulisch erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten
- Eine Kostenersparnis durch Verkürzung der Studiendauer
- Als Add-on eine internationale Anerkennung des akademischen Bildungsrades
- Die Möglichkeit zur berufsspezifisch akademischen Weiterbildung (Master-Studium) und Dissertation unter Berücksichtigung aller Vorgaben
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Europäischen Fachhochschule.
Master of Science in Klinischer Diaetologie an der FH Innsbruck
Master of Science in Klinischer Diaetologie an der FH Innsbruck
Berufsbegleitender Masterlehrgang Klinische Diaetologie an der FH Gesundheit in Innsbruck.Mit diesem Lehrgang bietet sich Ihnen die Möglichkeit, berufliche und akademische Bildung zu verknüpfen, Ihre berufsfeldspezifischen und wissenschaftlichen Kompetenzen zu stärken und Ihr Tätigkeitsfeld um innovative Einsatzgebiete zu erweitern.
Neue Krankheitsbilder und Entwicklungen auf dem Gebiet der Ernährungsmedizin unterstreichen die Bedeutsamkeit der Diaetologie im klinischen Bereich. Vor dem Hintergrund dieser wachsenden Herausforderungen bietet die fh gesundheit mit dem Weiterbildungslehrgang Klinische Diaetologie eine berufsfeldspezifische Vertiefung auf wissenschaftlichem Niveau an.
Im Rahmen des 4-semestrigen Lehrganges erweitern und vertiefen Sie Ihre persönliche Handlungskompetenz im Hinblick auf Beratungskompetenz, das Arbeiten im interdisziplinären Team sowie Clinical Reasoning in der Diaetologie. Die Master-Ausbildung soll den Bedürfnissen bezüglich fachlicher Vertiefung, Qualifizierung für gehobene Management-Positionen und der Verstärkung der berufsspezifischen Forschung gerecht werden.
Mit Absolvierung des Lehrganges zur Weiterbildung gelingt es Ihnen einerseits den beruflichen Herausforderungen der Diaetologie zu begegnen und andererseits Ihr persönliches wie auch berufliches Netzwerk zu erweitern.
Für nähere Informationen und Anmeldung besuchen Sie bitte folgende Homepage:
Masterlehrgang: „Angewandte Ernährungsmedizin/Applied Nutrition Medicine“ an der FH JOANNEUM
Masterlehrgang: „Angewandte Ernährungsmedizin/Applied Nutrition Medicine“
Masterlehrgang „Angewandte Ernährungsmedizin/Applied Nutrition Medicine“, den die FH JOANNEUM und die Medizinische Universität Graz in Kooperation anbieten.
ÄrztInnen und DiätologInnen können sich in diesem interdisziplinär ausgerichteten Lehrgang auf wissenschaftlicher und fachlicher Ebene spezialisieren.
Ein wesentliches Ziel dabei ist es, die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Berufsgruppen zu fördern und die jeweiligen Kompetenzen wechselseitig zu nutzen.
Thematisch führt das Masterstudium den Erwerb grundlegender und ausgewählter Kompetenzen der Grundstudien Medizin und Diätologie fort, vertieft und erweitert diese. Der komplexe Fachbereich der Ernährungsmedizin wird mit strategischen Querschnittkompetenzen wie Public Health, Projekt- und Qualitätsmanagement und Forschung verbunden.
Infos zum Lehrgang und zur Anmeldung finden Sie unter FH Joanneum
Fernstudiengänge Ernährungstherapie an der Hochschule Anhalt
Fernstudiengänge Ernährungstherapie
Die Hochschule Anhalt bietet zwei neue berufsbegleitende Fernstudiengänge namens Ernährungstherapie an. Die Studienrichtung kann sowohl in einem Bachelor- als auch in einem Masterstudiengang studiert werden.
Im folgenden die Links, die zu den Internetseiten der Studiengänge führen:
Bachelor Ernährungstherapie
SRH Fachschule für Diätassistenz in Heidelberg
Diätassistenz
Ausbildung mit staatlicher Anerkennung
An der SRH Fachschule für Diätassistenz in Heidelberg kann die Diätassistenz-Ausbildung in drei Jahren absolviert werden. Interessierte können gerne jederzeit einen unverbindlichen Schnuppertag vereinbaren, an dem sie einen Tag lang die Ausbildung, die Schule und Dozenten kennenlernen können. Zudem finden regelmäßig Infotermine und Tage der offenen Tür statt, die ohne Anmeldung besucht werden können.
Mehr Informationen zu Ausbildung und Infotagen finden Sie hier.