Kopiervorlage: Zutaten für die klimafreundliche Küche
Kopiervorlage: Nachhaltiger Lebensmitteleinkauf: Gütesiegel im Überblick
Halten Bio-Siegel, Tierschutz-Label und andere Gütesiegel, was Sie sich davon versprechen?
Finden Sie es heraus! Diese Informationen und Bewertungen helfen Ihnen dabei:
Kopiervorlage: So vermeiden Sie Lebensmittelabfälle
Einige Routinen helfen, dass weniger Lebensmittel entsorgt werden und stattdessen genossen werden können.
Ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung für Ernährungsintervention nach § 43 SGB V
Anliegend können Sie sich die fertig gestellte Formlose Bescheinigung der Notwendigkeit einer Ernährungstherapie nach § 43 SGB V herunterladen.
(Bitte speichern Sie diese als PDF-Datei ab und drucken Sie diese in tatsächlicher Größe aus. So ist das Formular für den Arztdrucker optimiert.)
Honorarempfehlungen für Diättherapie und Ernährungsberatung
Der VFED hat die Honorarempfehlungen für die Diättherapie und Ernährungsberatung überarbeitet. Freiberufliche Ernährungsfachkräfte können diese für Verhandlungen mit Auftraggebern nutzen.
Voraussetzung zur Abgabe von Leistungen nach diesen Honorarempfehlungen ist ein staatlich anerkannter Berufs- oder Studienabschluss im Bereich Ernährung. Die Anbieter benötigen eine gültige Zusatzqualifikation entsprechend den Inhalten eines der den folgenden Zertifikaten zugrunde liegenden Curricula:
• Zertifikat „Qualifizierte(r) Diät- und Ernährungsberater(in) VFED“
• Ernährungsberater(in)/DGE, Ernährungsmedizinischer Berater(in)/DGE
• VDD-Fortbildungszertifikat
• Zertifikat „Ernährungsberater(in) VDOE“
• QUETHEB-Registrierung sowie
• Ärzte mit gültigem Fortbildungsnachweis gemäß dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer.
Die komplette Tabelle der Honorarempfehlungen finden Sie hier:
Service Broschüre "Ernährung" der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)
Die neue Service Broschüre „Ernährung - Möglichkeiten der Beratung und Therapie - Tipps für die Praxis und Beispiele" der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist erschienen.
Ob bei Übergewicht, Fettstoffwechselstörungen oder Diabetes: Es gibt viele Fälle, in denen eine angepasste Ernährung helfen kann. Sie dient nicht nur der Therapie von Beschwerden und Erkrankungen, sondern wirkt auch präventiv. Schwangere beispielsweise, Sportler und Menschen, die von einer Mischkost mit Fleisch zu einer veganen Ernährungsweise wechseln, können mithilfe einer Beratung Mangelerscheinungen vorbeugen. Nur braucht es dafür qualifizierte Fachkräfte, die nicht immer leicht zu finden sind.
Da die Begriffe Ernährungsberatung und Ernährungstherapie nicht geschützt sind, können die damit verbundenen Leistungen auch ohne die nötige Qualifikation angeboten werden. Erforderlich sind also Lotsen, die das Angebot ordnen und eine Übersicht über Leistungen und Möglichkeiten des Austauschs geben. Denn Ärzte und für Ernährungstherapie qualifizierte Fachkräfte haben ein gemeinsames Ziel:
Patienten auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu befähigen, ihre Lebensmittelauswahl und ihr Essverhalten nachhaltig zu verändern.
Diese Broschüre soll Haus- und Fachärzten helfen, ernährungstherapeutische Maßnahmen als alternative oder zusätzliche Therapieoption gezielt auf den Weg zu bringen. Sie stellt die Rahmenbedingungen im System der gesetzlichen Krankenversicherung vor und erläutert, welche Qualifikation Fachkräfte vorweisen müssen, damit Krankenkassen sich an den Kosten beteiligen. Zudem zeigt sie, welche Möglichkeiten der Beratung und Therapie es gibt und wie Ärzte und für Ernährungstherapie qualifizierte Fachkräfte kooperieren können.