31. VFED-Online-Kongress (Aachener Diätetik Fortbildung) vom 15.-17.09.2023
Ein sehr erfolgreicher 30. VFED-Online-Kongress, den wir vom 16.09. bis 18.09.2022 durchführten, liegt hinter uns. Es haben 1.600 Teilnehmer an unserem virtuellen Kongress teilgenommen.
Der 31. VFED-Kongress findet wieder online vom 15. bis 17. September 2023 statt.
Was heißt das für Sie als Aussteller?
Für den Kongress sind rund 70 Vorträge, Workshops und Seminare geplant, die in sechs virtuellen Hörsälen live übertragen werden. Es besteht die Möglichkeit, dass Sie Ihrerseits in diesem Bereich Zeiten und Räume für „Freie Vorträge“ reservieren, um Ihr Spezialgebiet besonders zu präsentieren.
Unsere Kongressteilnehmer:innen setzen sich zusammen aus Berufsbildern der Diätassistent:innen, Oecotropholog:innnen, Ernährungswissenschaftler:innen, Diabetesberater:innen und Apotheker:innen.
Seien Sie deshalb bei unserer Online-Fortbildung dabei, um Ihre Zielgruppen konzentriert informieren zu können!
Für eine Unterstützung oder virtuelle Teilnahme während der Online-Fortbildung wären wir Ihnen sehr dankbar.
Bitte kontaktieren Sie uns in der Geschäftsstelle unter der Telefonnummer 0241/507300 oder per E-Mail: info@vfed.de.
Unsere Themenschwerpunkte beim 31. VFED-Online-Kongress behandeln:
- Achtsames Essen
- Adipositas
- Aktuelles aus der Industrie
- Aus der Wissenschaft
- Berufspraxis
- Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2
- Ernährung aktuell
- Essstörungen
- Gastroenterologie
- Laborwerte
- Nahrungsmittelallergien
- Pädiatrie
- Parenterale / Enterale Ernährung
- Pro- und Präbiotika
- Saisonale Küche / Nachhaltigkeit
- Sport und Ernährung
Unsere Aussteller und Sponsoren werden im Hauptprogramm zum 31. VFED-Kongress genannt.
Wir werden eine „Virtuelle Industrieausstellung“ anbieten, hierbei können Sie sich während der Online-Fortbildung mit einem auffällig gestalteten Banner präsentieren. Eine Bannerschaltung oder Logoanzeige Ihres Unternehmens ist vor Beginn der Veranstaltung, während der eingeplanten Pausen und am Ende der Online-Fortbildung möglich.
Schalten Sie eine Anzeige in unserer Verbandszeitschrift VFEDaktuell PLUS. Die Kongressausgabe erscheint mit einer erhöhten Auflage von 4.000 Stück.
Sie möchten Ihre neuen Produkte oder Angebote vorstellen?
Sie können hierzu eine Bestelloption (z.B. eines Links, dem die Teilnehmer:innen folgen und das Infomaterial bei Ihnen anfordern können) für die Teilnehmer:innen einbauen lassen, die während der Online-Fortbildung angezeigt wird.
Exklusiv für unsere Teilnehmer:innen wird es eine „virtuelle Tagungstasche" geben. Hier haben Sie die Chance Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder Neuerungen in Form eines Newsletters vorzustellen. Dieser wird ca. eine Woche vor Kongressstart an alle Teilnehmer:innen als Vorabinformation und Ankündigung per E-Mail versendet.
Nutzen Sie unsere virtuelle Industrieausstellung, um die Teilnehmer über Ihr Unternehmen, Ihre Produkte oder beispielsweise Ihre Angebote zu informieren. Hierfür erstellen Sie bei sich vor Ort z.B. einen Ausstellungsstand und positionieren die Produkte, die Sie vorstellen und bewerben möchten, oder nehmen Ihre Produkte als Video auf.
Wir integrieren Ihre Präsentation / Ihr Video als PowerPoint in unsere Technik, so dass unsere Kongress-Teilnehmer:innen vor und nach den Vorträgen, sowie in den Pausen die Möglichkeit haben, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte kennenzulernen. Ein gutes Beispiel aus diesem Jahr waren die Präsentationen des Süßstoff-Verbandes und des Unternehmens Alpro. Hier können wir Ihnen bei Bedarf die Präsentation mailen.
Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, auf den Folien der Präsentation oder des Videos eine Kontaktmöglichkeit anzubieten, so dass die Besucher:innen nach dem Kongress mit Ihnen in Kontakt treten können und so die Möglichkeit haben, Fragen zu den einzelnen Produkten zu stellen.
Das Anmeldeformular sowie die Preislisten und die Mediadaten finden Sie als Anhang. Den Banner, das Logo und Ihre Präsentation senden Sie uns bitte bis zum 30.06.2023 zu.
Selbstverständlich ist der VFED-Kongress eine zertifizierte Veranstaltung, die sowohl bei der Zertifizierung nach § 20 SGB V als auch bei anderen berufsrelevanten Institutionen und Verbänden als Fortbildung anerkannt ist.
Mit herzlichen Grüßen
Hedwig Hugot, Silke Lahn und Golo Kronenwerth