Spezielle Trainings- und Ernährungsbedürfnisse von Frauen im Sport

Interdisziplinäre Fortbildung für Ernährungsfachkräfte

Online

Frauen im Sport – von der Pubertät bis ins hohe Alter – stellen besondere Anforderungen an Trainings- und Ernährungskonzepte. Hormonelle Schwankungen, der Menstruationszyklus, Menopause und postmenopausale Veränderungen beeinflussen Leistungsfähigkeit, Regeneration, Stoffwechsel und Verletzungsrisiken.

Dieses interaktive Online-Seminar vermittelt Ernährungsfachkräften aktuelles Wissen und praxisorientierte Strategien, um Sportlerinnen gezielt und individuell zu betreuen – vom jungen Laufnachwuchs bis zur Seniorin im Leistungssport.

Das Seminar richtet sich an Ernährungsfachkräfte mit Grundkenntnissen in Sporternährung, die aktiv mit Sportlerinnen unterschiedlicher Altersgruppen arbeiten oder zukünftig beraten möchten.

Termine:
05. und 06. Dezember 2025

Freitagnachmittag 14 – 18 Uhr
Samstagmorgen 09 – 13 Uhr

10 UE inkl. 15 Minuten Pause

Wissenschaftliche Leitung:
NN

Referenten:
Uwe Schröder: Diplom Oecotrophologe vom Deutschen Institut für Sporternährung in Bad Nauheim (DiSE e.V.)
Madeleine Beer: M.Sc. Oecotrophologe

Fortbildungspunkte:
Diese Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber*innen der Zertifikate des VFED mit 10 Punkten berücksichtigt. Der SVDE vergibt 7 Punkte.
Bei der ÄKNO werden CME-Punkte beantragt.

Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung am Ende des Seminars.

Teilnahmegebühr:
VFED-Mitglieder:   180,- EUR inkl. MwSt.
Nichtmitglieder:      280,- EUR inkl. MwSt.

Anmeldung:
Es ist nur eine schriftliche Anmeldung nur über den VFED-Onlineshop möglich.

Technische Informationen und Datenschutz:
Sie benötigen einen Computer mit stabilem WLAN-Zugang. Sie benötigen eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Bei Ihrer Teilnahme ist es erforderlich, die Kamera über den aktiven Seminarinhalt eingeschaltet zu lassen. Der Zugang über ein Tablet ist möglich, verwenden Sie aber besser ein Notebook oder einen Laptop.

Die kompletten Seminarinhalte entnehmen Sie bitte dem Programm: