Phytotherapie in der Ernährungsberatung bei Magen-Darm-Erkrankungen

Interdisziplinäre Fortbildung für Ernährungsfachkräfte

Online

Pflanzliche Arzneimittel haben oft Indikationen aus dem Bereich Magen-Darm und sind nicht rezeptpflichtig, sondern gehören in den Bereich Selbstmedikation. Viele Heilpflanzen werden ohnehin als Gewürze oder Gemüse in der Küche verwendet - dementsprechend gibt es auch gesundheitsfördernde Nahrungs- oder Nahrungsergänzungsmittel.

Nach einer kurzen Einführung in die rechtlichen Besonderheiten von pflanzlichen Arzneimitteln und deren Abgrenzungen werden einfach anzuwendende Regeln zur Einschätzung eines Präparat hinsichtlich einer therapeutisch ausreichenden Dosis in Abhängigkeit verschiedener Zubereitungen gegeben. 

Für die vielfältigen Erkrankungen und Störungen der Verdauung werden die jeweiligen Pflanzen dargestellt. Dazu werden bewährte Rezepturen und Präparate genannt, aber auch der jeweilige Wirksamkeitsnachweis. 

1. Einführung:
Grundlagen, rechtliche Besonderheiten AM, NEM, Regeln zur Dosierung in Abhängigkeit von Zubereitungen (von Smoothy bis Kapseln)

2. Pflanzen bei:
Appetitmangel, Nausea, Reflux, Übersäuerung, Reizmagen, Galle-Störungen

3. Pflanzen bei:
Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Reizdarm, entzündliche Darmerkrankungen

Termin:
25.11.2025 von 18.00 - 20.30 Uhr

3 UE à 45 Minuten mit 15 Minuten Pause

Referent:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke
Prof. Uehleke forscht und lehrt seit über 35 Jahren über Naturheilkunde insbesondere Phytotherapie. Er war selbst als Mitglied der Kommission E und als Vorstandmitglied der Ges. für Phytotherapie bei der Fundierung der Phytotherapie beteiligt und hat zur Konzeptionalisierung beigetragen und hat zahlreiche klinische Studien durchgeführt. Er beschäftigte sich auch mit dem bis heute relevanten historischen Hintergrund und war Mitautor des Bestsellers "Handbuch der Klosterheilkunde".

Fortbildungspunkte:
Der VFED vergibt für die Teilnahme 3 Fortbildungspunkte.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.

Teilnahmegebühr:
VFED-Mitglieder:   60,- EUR inkl. MwSt.
Nichtmitglieder:     90,- EUR inkl. MwSt.

Anmeldung:
Es ist nur eine schriftliche Anmeldung nur über den VFED-Onlineshop möglich.

Technische Informationen und Datenschutz:
Wir benutzen den Anbieter Zoom. Sie benötigen einen Computer mit stabilem WLAN-Zugang. Sie benötigen eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Bei Ihrer Teilnahme ist es erforderlich, die Kamera über den aktiven Seminarinhalt eingeschaltet zu lassen. Der Zugang über ein Tablet ist möglich, verwenden Sie aber besser ein Notebook oder einen Laptop.

 

Die erweiterten Inhalte und Informationen entnehmen Sie bitte anliegendem Programm.