Heilpflanzen in der Ernährungsberatung bei Magen-Darm-Erkrankungen
Das Seminar ist bereits ausgebucht!
Online
Grundlagen, Möglichkeiten und Anwendungsbereiche
Pflanzliche Arzneimittel spielen traditionell eine bedeutende Rolle bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich und sind häufig nicht verschreibungspflichtig, sondern im Rahmen der Selbstmedikation erhältlich. Viele Heilpflanzen finden sich darüber hinaus ganz selbstverständlich in unserer Küche – als Gewürze, Tees oder Gemüse. Entsprechend verschwimmen im Beratungsalltag oft die Grenzen zwischen Lebensmitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln.
Dieses Seminar bietet einen praxisnahen Überblick über ausgewählte Heilpflanzen bei Verdauungsbeschwerden – von Appetitmangel über Reizdarm bis hin zu entzündlichen Darmerkrankungen. Dabei werden für die vielfältigen Erkrankungen und Störungen der Verdauung werden die jeweiligen Pflanzen dargestellt. Dazu werden bewährte Rezepturen und Präparate genannt, aber auch der jeweilige Wirksamkeitsnachweis
In der Einführung werden auch rechtliche Grundlagen berücksichtigt, da die Empfehlung von Heilpflanzen zur Behandlung von Krankheiten in den Bereich heilkundlicher Tätigkeiten fällt. Umso wichtiger ist es, für die Ernährungsberatung die rechtlichen Besonderheiten zu kennen – und somit sicher auf Fragen von Patient:innen zu Heilpflanzen bzw. pflanzlichen Präparaten eingehen zu können.
Seminarinhalte im Überblick:
1. Einführung
- Rechtliche Grundlagen: Kurze Einführung in die Abgrenzung von Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln
- Grundprinzipien zur Einschätzung einer therapeutischen Dosierung in Abhängigkeit von Zubereitungsformen (von Smoothie bis Kapsel)
2. Heilpflanzen bei Beschwerden im oberen Verdauungstrakt
- Appetitmangel, Übelkeit, Reflux, Reizmagen, Gallestörungen
3. Heilpflanzen bei Beschwerden im unteren Verdauungstrakt
- Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Reizdarmsyndrom, entzündliche Darmerkrankungen
Das Seminar eignet sich ideal für Fachkräfte, die ihr Wissen zu Heilpflanzen im Bereich Ernährungstherapie vertiefen möchten – mit dem Ziel, kompetent zu informieren.
Termin:
25.11.2025 von 18.00 - 20.30 Uhr
3 UE à 45 Minuten mit 15 Minuten Pause
Wissenschaftlicher Leiter:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke
Karwendelstr. 13
12203 Berlin
Referent:
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke
Prof. Uehleke forscht und lehrt seit über 35 Jahren im Bereich der Naturheilkunde, insbesondere mit dem Schwerpunkt Phytotherapie. Als langjähriges Mitglied der Kommission E sowie als Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Phytotherapie hat er maßgeblich zur wissenschaftlichen Fundierung und Konzeptionalisierung der modernen Phytotherapie beigetragen.
Er verfügt über Erfahrung in der Durchführung zahlreicher klinischer Studien und hat sich intensiv mit dem bis heute relevanten historischen Hintergrund der Pflanzenheilkunde auseinandergesetzt. Als Mitautor des Bestsellers „Handbuch der Klosterheilkunde“ verbindet er wissenschaftliche Expertise mit einem tiefen Verständnis für die traditionellen Wurzeln der Pflanzenmedizin.
Fortbildungspunkte:
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Inhaber:innen der Zertifikate vom VFED mit 3 Punkten berücksichtigt.
Die Bepunktung der Veranstaltung ist bei der Ärztekammer Nordrhein beantragt.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Teilnahmegebühr:
VFED-Mitglieder: 60,- EUR inkl. MwSt.
Nichtmitglieder: 90,- EUR inkl. MwSt.
Anmeldung:
Es ist nur eine schriftliche Anmeldung nur über den VFED-Onlineshop möglich.
Technische Informationen und Datenschutz:
Wir benutzen den Anbieter Zoom. Sie benötigen einen Computer mit stabilem WLAN-Zugang. Sie benötigen eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Bei Ihrer Teilnahme ist es erforderlich, die Kamera über den aktiven Seminarinhalt eingeschaltet zu lassen. Der Zugang über ein Tablet ist möglich, verwenden Sie aber besser ein Notebook oder einen Laptop.