Esspsychologische Aspekte in der Ernährungstherapie – Der Hunger nach Sättigung
Das Seminar ist bereits ausgebucht!
Online
Hunger, Sättigung und Appetit sind ein großes Thema in der Ernährungstherapie. Viele Patienten können ihre eigenen Gefühle diesbezüglich schlecht wahrnehmen oder sich völlig frei dazu hingeben. Solange dieser Zustand besteht ist die Änderung des Essverhaltens schwierig. In diesem Seminar geht es um das Hunger,- und Sättigungssystem im physischen und psychologischem Sinne. Dies ist unser innerliches Wahrnehmungssystem. Wir beschäftigen uns damit wie wir dem Patienten helfen können den ursprünglichen, gesunden Zustand wieder herzustellen. Nur wenn wir beginnen dies wieder in Ordnung zu bringen, kann sich auch das Essverhalten normalisieren. Dies ist von großer Bedeutung, um eine erfolgreiche esspsychologische Beratungsarbeit zu erzielen.
Termin:
29.10.2025 von 17.00 bis 20.15 Uhr
Unterrichtseinheiten:
4 UE (á 45 Min.) inkl. 15 Minuten Pause
Wissenschaftliche Leitung:
NN
Referentin:
Sylvia Herberg
Dipl. Oecotrophologin und Diätassistentin
zert. Fachberaterin für Essstörungen (FZE)
zert. Esspsychologin (HSD)
NLP Trainerin-Coach
Praxis für Ernährung, Kaiserstr. 22, 44135 Dortmund
Teilnehmeranzahl:
30 Teilnehmer
Fortbildungspunkte:
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhabern des VFED mit 4 Punkten berücksichtigt.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung per E-Mail innerhalb einer Woche nach Ende des Seminars.
Ablauf des Seminars:
Checkin ab 16.30 Uhr
Seminarablauf: Vortrag inkl. Pause
Teilnahmegebühr:
VFED-Mitglieder: 70,- EUR inkl. MwSt.
Nichtmitglieder: 90,- EUR inkl. MwSt.
Technische Informationen und Datenschutz:
Wir benutzen den Anbieter Zoom. Sie benötigen einen Computer mit stabilem WLAN-Zugang. Sie benötigen eine funktionierende Kamera und ein Mikrofon. Bei Ihrer Teilnahme ist es erforderlich, die Kamera über den aktiven Seminarinhalt eingeschaltet zu lassen. Der Zugang über ein Tablet ist möglich, verwenden Sie aber besser ein Notebook oder einen Laptop.
Es ist verboten, Screenshots, Fotos oder Aufzeichnungen anderer Art zu erstellen. Ebenso gilt ein Verbot für Veröffentlichungen der Webinar-Inhalte im Internet oder auf anderem Wege.