DACH(I)-Onlineseminar FODMAP – Ernährungstherapie bei Reizdarmsyndrom

Interdisziplinäre Fortbildung für Ernährungsfachkräfte und Ärzt*innen

Online

Seit Juni 2021 wird das low FODMAP-Ernährungskonzept in der S3-Reizdarm-Leitlinie als Ernährungstherapie empfohlen. Weltweit durchgeführte Studien zeigen, dass beim Reizdarmsyndrom zwischen 50 und 75 Prozent der Betroffenen von einer Einschränkung der FODMAP profitieren. Diese Online-Seminar-Reihe vermittelt wichtiges Hintergrundwissen und eine interprofessionelle Herangehensweise für die ernährungstherapeutische Begleitung. Die Teilnehmer*innen lernen, bei welchen Patienten und Situationen die Arbeit mit dem FODMAP-Konzept Sinn macht und wie man das im Alltag der Patienten umsetzt. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer*innen in der Lage, die Phasen des FODMAP-Prozesses von der Eliminationsdiät bis zur Alltagskost des Reizdarmpatienten fachgerecht zu begleiten.
Es wird aber auch deutlich, wann und in welchen Fällen der Einsatz des FODMAPKonzeptes weniger hilfreich ist. Anhand des australischen Konzeptes wurde in den letzten Jahren die FODMAP-arme Diät als Therapiemethode auf „europäische Ernährungsverhältnisse“ modifiziert. Die Schweizer FODMAP-Spezialistin Beatrice Schilling ist Expertin der ersten Stunde und serviert ihren Expertenbeitrag zur Ernährungstherapie in der Beratungspraxis, österreichisch gewürzt rundet Diätologin Edburg Edlinger die Beiträge ab. Im ersten Seminarblock liefert Prof. Dr. Martin Storr die medizinischen Hintergründe, erfrischend ergänzt wird der Aspekt Bewegung von Sportwissenschafter Dr. Sven Greie. In den nächsten Seminar-Blöcken wird das FODMAP-Ernährungskonzept praxisnah von Beatrice Schilling und Edburg Edlinger präsentiert. Wichtiger Bestandteil ist eine Selbsterfahrungswoche, um eine FODMAParme Ernährung selbst zu erleben und sich mit den FODMAP-Listen vertraut zu machen. Für diese Selbsterfahrungswoche erhalten alle Teilnehmer*innen ein kostenloses Package mit Dr. Schär Produkten (FODMAP-zertifiziert von der Monash University) nach Hause geliefert. An einem Abend liefert die Klinische Psychologin Dr. Manuela Sax spannende psychologische Einblicke zum Thema Reizdarm und es wird gemeinsam die Selbsterfahrungswoche reflektiert. Zum Abschluss erhalten Sie einen kurzen Einblick in den Ablauf der darmbezogenen Hypnose durch eine Live-Session. Am Ende haben Sie einen ganzheitlichen Zugang zur interprofessionellen Therapie des Reizdarmsyndroms und können Ihre PatientInnen optimal begleiten.

NEU!
Mit spannenden Beiträgen und Bewegungserfrischungen von Sportwissenschaftler Dr. Sven Greie!
Inklusive komplettem Set an Beratungsunterlangen von FODMAP – Expertin Beatrice Schilling, die jede/r in seiner Beratung einsetzen darf. Diese Sammlung umfasst 170 Seiten!

Unterrichtseinheiten: 27 UE (a 45 min), 7 Abende aufgeteilt auf 2 Blöcke

Termine:
Eine einzelne Buchung der Termine ist nicht möglich, da die Blöcke aufeinander aufbauen!

1. Block: 4 Termine
Fr 22.9.23 von 16.30 – 20.15 (inkl. 40 min Pause) Dr. Martin Storr - Edburg Edlinger
Di 26.9.23 von 17.00 – 20.15 (inkl. 40 min Pause) Beatrice Schilling
Fr 29.9.23 von 16.30 – 20.30 (inkl. 40 min Pause) Beatrice Schilling – Edburg Edlinger
Di 03.10.23 von 17.00 – 20.15 (inkl. 40 min Pause) Edburg Edlinger - Kathrin Vantsch

1 Woche Selbsterfahrung im Zeitraum 04.10.23 – 06.11.23

2. Block: 3 Termine
Di 07.11.23 von 17.00 – 20.30 (inkl. 40 min Pause) Dr. Manuela Sax – Edburg Edlinger
Fr 10.11.23 von 16.30 – 20.30 (inkl. 40 min Pause) Beatrice Schilling
Di 14.11.23 von 17.00 – 20.15 (inkl. 40 min Pause) B. Schilling – E.Edlinger - Dr. Sven Greie

Preis:
VFED Mitglieder: 485 € inkl. MwSt.
VFED Nichtmitglieder: 585 € inkl. MwSt.

NEUER Preis – mehr Leistung!
Mit spannenden Beiträgen und Bewegungserfrischungen von Sportwissenschaftler Dr. Sven Greie!
Inklusive komplettem Set an Beratungsunterlangen von FODMAP – Expertin Beatrice Schilling, die jede/r in seiner Beratung einsetzen darf. Diese Sammlung umfasst 170 Seiten!

Fortbildungspunkte:
Der VFED vergibt für die Teilnahme 27 Fortbildungspunkte und der SVDE 18 Punkte.
Sie erhalten ein Teilnahmebescheinigung.

Ablauf der Abende:
Checkin beim 1. Seminar 10 min vor Start
Ablauf: Vortrag inkl. Pause und Aktivierungsübungen und etwa 15 min Diskussionszeit

PROGRAMM

Medizin
Prof. Dr. med. Martin Storr (Gastroenterologe, D)

  • Definition Reizdarmsyndrom
  • Guidelines
  • Häufigkeit und Ursachen
  • (Ausschluss)Diagnostik Reizdarmsyndrom
  • Behandlungsmöglichkeiten aus medizinischer Sicht
  • Fallbeispiele Diagnostik

Ernährung
Beatrice Schilling & Edburg Edlinger (Ernährungsfachkräfte, CH, A)

  • Assessment und Anamnese vor Beginn einer FODMAP-armen Ernährung
  • FODMAPs Definition und FODMAPs-Gehalt der Nahrungsmittel
  • Indikationen für eine FODMAP-arme Ernährung
  • Möglichkeiten und Grenzen des FODMAP-Konzepts
  • FODMAP-arme Eliminationsphase
  • Vorstellung FODMAP Monash App
  • Anleitung Selbsterfahrungswoche low FODMAP-Karenz
  • FODMAP-Testphase und Ermittlung der individuellen Toleranz
  • Bedarfsdeckende und FODMAP-reduzierte Langzeiternährung
  • Ernährungsberatung bei Reizdarmsyndrom
  • Fallbeispiele Ernährungstherapie

Psychologie
Dr. Manuela Sax (Klinische Psychologin, A)

  • Reflexion der Selbsterfahrungswoche
  • Darm und Psyche – Hintergrund und Einführung in die Methode der bauchbezogenen Hypnose
  • Erfahrungen aus der psychologischen Praxis

Bewegung
Dr. Sven Greie (Sportwissenschaftler, A)

  • Bewegung und Sport beim Reizdarmsyndrom
  • Bewegungs-Erfrischungen und Erfahrungen aus der sportwissenschaftlichen Praxis
  • Multifaktorielle Perspektiven im Beziehungsgeflecht Bewegung – Ernährung – Stressregulation/Regeneration

Dr. Schär AG
Kathrin Vantsch (Ernährungsfachkraft, I)

  • Zertifizierung und Kennzeichnung Low FODMAP Produkte

Anmeldeschluss: Montag, 31.07.2023

Eine Anmeldung erfolgt über den VFED-Onlineshop.

Die erweiterten Inhalte und Informationen entnehmen Sie bitte anliegendem Programm.

Ein herzliches Dankeschön für die freundliche Unterstützung: