VFEDaktuell PLUS 206

Die frisch gedruckte Ausgabe der VFEDaktuell PLUS ist erschienen!

Viele Gewürze und Kräuter beeinflussen nicht nur den Geschmack einer Speise, sondern fördern und erhalten die Gesundheit oder helfen bei bestehenden gesundheitlichen Beschwerden. Die verwendeten Pflanzenteile enthalten aromatische, bittere oder scharfe Inhaltsstoffe. Schon in der Antike wusste man um die gesundheitlichen Vorteile von Kräutern und Gewürzen. Besonders bekannt wurde die Heilkraft der Gewürze durch Hildegard von Bingen (1098–1179), Paracelsus (1493–1541) oder auch Sebastian Kneipp (1821–1897). Heute sind die gesundheitlichen Vorteile von Kräutern und Gewürzen wissenschaftlich belegt. Viele Gewürze und Würzkräuter haben eine verdauungsregulierende, viele antimikrobielle, manche entzündungshemmende, sedierende,
schmerzlindernde oder auch eine lokalanästhetische Wirkung. Claudia Ritter hat sich in ihrem Beitrag auf die immunmodulierenden Eigenschaften der Pflanzen fokussiert, während Dr. Heidi Braunewell sich in ihrem Artikel mit den verdauungsfördernden Kräutern und Heilpflanzen
auseinandersetzt.

Da uns die Frischpflanzen nicht das ganze Jahr über zur Verfügung stehen, hat sich Ulrike May mit dem Haltbarmachen von Kräutern und Heilpflanzen beschäftigt. Sie erklärt nicht nur, welche Methoden es dafür gibt und worauf es bei der Ernte sowie Konservierung ankommt, sondern hat auch viele Rezeptideen zur Verfügung gestellt. Eliane Zimmermann erläutert, worauf es bei der Aromatisierung von Speisen und bei der therapeutischen Einnahme von ätherischen Ölen ankommt. Sie ist überzeugt: Salate, Dips, Soßen, Frühstücksleckereien, Desserts, Tees und andere Getränke sowie süße Brotaufstriche lassen sich alle mit ätherischen Ölen verfeinern. Aber man muss wissen, worauf es dabei ankommt. Auch sie hat eine ganze Reihe von Rezepten für Mischungen aus ätherischen Ölen bereitgestellt. Wie wäre es einmal mit einem „Gute-Laune-Omega-Müsli“?

In der Rubrik Berufspraxis erwartet Sie diesmal ein interessanter Beitrag von Misava Macamo über „Mentale Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung für Ernährungsfachkräfte“.

Dr. Mitra Mielke berichtet in der Rubrik VFEDaktuell unter anderem über eine neue Kooperation des VFED mit dem Schweizerischen Verband der Ernährungsberater/innen (SVDE). Die VFED-Mitglieder können künftig einen Fragebogen zur Messung der Patient:innenzufriedenheit sowie das Auswertungstool des SVDE nutzen.

Leider haben wir diesmal eine sehr traurige Nachricht. Denn wir müssen Abschied nehmen von Professor Dr. med. Werner Richter, der am 9. Februar 2025 ganz plötzlich verstorben ist. Er gehörte seit 1999 dem Wissenschaftlichen Beirat des VFED an und stand uns stets mit Rat und Tat zur Seite. Wir werden diesen besonderen Menschen und hervorragenden Wissenschaftler sehr vermissen.

Vom 19. bis 21. September 2025 findet der nächste VFED-Online-Kongress statt. Das Schwerpunktthema lautet „Ernährung bei Autoimmunerkrankungen“. Das Vorprogramm ist fertig und Sie finden es auf der VFED-Website. Dort können Sie sich auch anmelden.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und grüßen ganz herzlich.

Ihre VFEDaktuell PLUS-Redaktion