VFEDaktuell PLUS 195
Die frisch gedruckte Ausgabe der VFEDaktuell PLUS ist erschienen!

Schwangere machen sich meist Gedanken um ihre Ernährung. Das ist richtig, denn während der Schwangerschaft versorgt die werdende Mutter über die Nabelschnur das Ungeborene aus ihrem Blut mit. Das heißt allerdings nicht, dass Schwangere plötzlich die doppelte Menge essen müssen. In der Schwangerschaft sind vielmehr eine ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Nährstoffversorgung besonders wichtig. Marlein Stasche beschreibt in ihrem Beitrag „Gesunde Ernährung in der Schwangerschaft“ worauf es dabei genau ankommt, welche Nährstoffe besonders wichtig sind, aber auch wo Gefahren für Mutter und Kind zum Beispiel durch lebensmittelbedingte Infektionen bestehen.
Das Autorenteam des Forschungsdepartments Kinderernährung, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Josef-Hospital an der Ruhr-Universität Bochum, Nele Hockamp, MSc, Dr. Kathrin Sinningen, Professorin Dr. troph. Mathilde Kersting und Professor Dr. med. Thomas Lücke hat sich in dem Beitrag „Ernährung im 1. Lebensjahr – aktuelle Themen und Fragen“ der richtigen Ernährung im 1. Lebensjahr angenommen. Der von ihnen dargestellte „Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr“ beschreibt drei Phasen der Ernährungsentwicklung eines Säuglings – von der ausschließlichen Milchernährung über die schrittweise Einführung der Beikost bis hin zum Übergang zur Familienernährung. Sie bieten leicht verständliche Empfehlungen für die Säuglingsernährung, die als Orientierung in Beratung und Praxis dienen können. Dazu tragen auch die praxisnahen Antworten auf häufig gestellte Fragen bei.
Es ist bekannt, dass eine Vielzahl von Einflüssen während der intrauterinen und postnatalen Entwicklung langfristig Einfluss auf die Gesundheit des Kindes und später des Erwachsenen haben kann. Dr. Stephanie Brandt-Heunemann fasst in ihrem Artikel „Prä- und perinatale Prägung: Risiko von Adipositas und Stoffwechselstörungen im Kindesalter“ den aktuellen wissenschaftlichen Stand zum Thema zusammen. Studien zeigen, dass unter anderem das Ausgangsgewicht der Mutter vor der Geburt, die Gewichtszunahme während der Schwangerschaft und das Vorhandensein eines Gestationsdiabetes das Risiko für Adipositas und damit assoziierte Erkrankungen sowie Diabetes mellitus Typ 2 langfristig prägen können.
Miriam Vötter geht in ihrem Beitrag „Einfluss von Schlaf auf die Körperzusammensetzung“ in der Rubrik Berufspraxis der Frage nach, welche Rolle der Schlaf als separater und signifikanter Parameter hinsichtlich des Gewichtsverlaufs und einer möglichen veränderten Körperzusammensetzung hat. Die Auswertung der Studienlage zeigt, dass die Schlafdauer sowohl Körpergewicht als auch Körperzusammensetzung beeinflussen kann. Damit ist es auch im Rahmen der Ernährungsberatung wichtig, während der Anamnese nach Schlaf und Schlafqualität zu fragen.
Wir freuen uns sehr, Ihnen zum bewährten VFED-Zertifikat zwei weitere Serviceleistungen für den Nachweis von Zusatzqualifikationen anbieten zu können. Es handelt sich dabei um den VFED-Service-Check „100 ECTS“ sowie den VFED-Service-Check „Heilmittel“. Welche Möglichkeiten sich hinter den Namen verbergen, lesen Sie auf S. 8–12. Weitere Informationen finden Sie auch auf der VFED-Website (www.vfed.de).
Der 31. VFED-Online-Kongress findet vom 15. bis 17. September 2023 online statt. Zentrales Thema ist „Laborwerte für die Ernährungsberatung“. Das Vorprogramm ist online und Sie können sich unter https://www.vfed.de/de/vfed-kongress/vfed-kongress/anmeldung schon anmelden. Im Rahmen des Kongresses findet auch unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt. Die Einladung und Tagesordnung finden Sie auf Seite 3–4.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe und grüßen Sie ganz herzlich!
Ihre VFEDaktuell PLUS-Redaktion