VFEDaktuell PLUS 194
Die frisch gedruckte Ausgabe der VFEDaktuell PLUS ist erschienen!

Proteine haben im menschlichen Organismus vielfältige Funktionen: Sie bilden Muskelmasse, Knochen und Bindegewebe, sind als Enzyme Biokatalysatoren, leisten Informationsübertragung als Hormone und deren Rezeptoren, transportieren Sauerstoff und Metabolite und sichern als Antikörper die Immunkompetenz. Für alle diese Aufgaben ist grundsätzlich eine ausreichend hohe Proteinzufuhr mit vielfältiger Aminosäurenzusammensetzung notwendig. Der Proteinbedarf unterscheidet sich je nach Lebensphase und Umständen. Säuglinge und Heranwachsende, Schwangere, Sportler und ältere Menschen haben zum Beispiel einen erhöhten Bedarf. Doch wie hoch ist er genau, welche Proteinarten sind am gesündesten und am nachhaltigsten und wann ist der Bedarf besonders hoch? All diesen Fragen gehen die Autorinnen und Autoren in dieser VFEDaktuell PLUS-Ausgabe nach.
Professorin Dr. Susanne Klaus erläutert in ihrem Beitrag den komplexen Proteinstoffwechsel, erklärt, worum es beim sogenannten Proteinparadox geht, zeigt auf, warum die Proteinqualität eine Rolle spielt und geht der Frage nach, ob tierisches oder pflanzliches Eiweiß gesünder ist.
Letztere Frage erweitern Kathrin Sedlmaier und Dr. Martin Kussmann vor dem Hintergrund, dass die Reduzierung des Konsums von Fleisch- und Wurstwaren aus gesundheitlicher, aber auch aus Gründen der Nachhaltigkeit immer stärker postuliert wird. Sie zeigen auf, dass neben pflanzlichen Ersatzprodukten zunehmend Insekten, In-vitro-Fleisch, Makroalgen (Seetang) oder Mikrobenproteine aus Mikroalgen, Mykoproteine oder Bakterienproteine als Alternativen zu fleischlichem Eiweiß verwendet und geprüft werden.
Professorin Dr. Anja Carlsohn und Professorin Dr. Sibylle Adam widmen ihren Beitrag dem Thema, ob und wann bei Sport eine erhöhte Zufuhr sinnvoll ist. Sie stellen klar, dass eine erhöhte Proteinzufuhr nicht automatisch zu einem erhöhten Muskelwachstum führt. Es sind dabei vielmehr auch das körperliche Training, die Quantität der Proteinzufuhr sowie das Timing der Proteinzufuhr relevant. Eine erhöhte Proteinzufuhr ist für regelmäßig Sporttreibende zudem nicht erforderlich, lediglich bei Athleten beziehungsweise Leistungssportlern ist sie angezeigt.
Carina Meyer berichtet in der Rubrik Berufspraxis über ihre praktischen Erfahrungen mit dem Thema der Fruktosemalabsorptionsstörung, deren Ursache häufig Essfehler sind. Sie ist überzeugt, nur wenn es Ernährungsfachkräften gelingt, den Patientinnen und Patienten das Grundprinzip des komplexen Verdauungssystems näherzubringen, können diese individuell für sich selbst einschätzen, worauf es bei der Ernährung ankommt.
Am 15.06.2023 feiert unser langjähriger Wegbegleiter, Professor Dr. Klaus-Dieter Jany, seinen 80. Geburtstag. Das gesamte VFED-Team wünscht ihm alles erdenklich Gute, Gesundheit und weiterhin seinen für ihn so typischen unermüdlichen Tatendrang. Wir sind ihm für seine langjährige Unterstützung des VFED, sei es als Wissenschaftlicher Beirat, Tagungspräsident oder Ratgeber, zutiefst dankbar, vor allen Dingen aber auch für das stets hilfsbereite, liebenswürdige und respektvolle Umgehen miteinander. In diesem Sinne freuen wir uns auf noch viele gemeinsame Aktivitäten und Kongresse.
Apropos Kongress: Der 31. VFED-Online-Kongress findet vom 15. bis 17. September 2023 online statt. Zentrales Thema ist „Laborwerte für die Ernährungsberatung“. Das Vorprogramm ist online und Sie können sich unter https://www.vfed.de/de/vfed-kongress/vfed-kongress/anmeldung schon anmelden.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen dieser Ausgabe und grüßen Sie ganz herzlich!
Ihre VFEDaktuell PLUS-Redaktion