Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED)
Navigation überspringen
  • Mein Konto
  • Warenkorb (0)
 
Navigation überspringen
  • Home
  • VFED
  • Kongress
  • Tag der gesunden Ernährung
  • Aktuelles
  • Termine
  • Fachkräfte-Suche
  • Shop
  • Kontakt
 
Menü
Menü
Navigation überspringen
  • Aktuelles
    • Der VFED in den Medien
    • Archiv
 

Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED)

Eupener Str. 128
52066 Aachen

Tel.: +49 (0) 241 / 50 73 00

info@vfed.de
www.vfed.de

VFEDaktuell PLUS 192

Die frisch gedruckte Ausgabe der VFEDaktuell PLUS ist erschienen!

03.01.2023

Im Jahr 2021 wurden die medizinischen Leitlinien zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, zum Reizdarmsyndrom und zur Divertikelkrankheit/Divertikulitis aktualisiert. Dies haben wir zum Anlass genommen, diese Erkrankungen des Darms mit dem Fokus auf die neuen Erkenntnisse zum Schwerpunkt dieser VFEDaktuell PLUS-Ausgabe zu machen.

Christiane Schäfer widmet sich in ihrem Artikel den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Sie betont die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und umgehenden Einleitung der Behandlung, denn Verzögerungen bei der CED-Diagnose, insbesondere bei Morbus Crohn, sind häufig und mit unerwünschten Folgen verbunden. Die Ernährung spielt bei CED eine wichtige Rolle im Hinblick auf Prävention und Behandlung der Malnutrition. Im Falle der Colitis ulcerosa können zwar keine spezifischen Ernährungsempfehlungen zur Ernährung für die Remissionserhaltung einer Colitis ulcerosa gegeben werden. Trotzdem kann eine ausgewogene und an den Krankheitszustand angepasste Ernährung den Verlauf der Erkrankung und ihrer Symptome positiv beeinflussen. Beim Morbus Crohn gibt es mit der ausschließlich enteralen Ernährung (EEN = Exclusive Enteral Nutrition) und einigen ergänzenden Modellen wirksame diätetische Interventionen.

Professor Thomas Frieling fasst in seinem Beitrag die aktuellen Erkenntnisse zum Reizdarmsyndrom zusammen. Im Beitrag werden Diagnostik, Therapie und Ernährungsempfehlungen beim Reizdarmsyndrom anschaulich dargestellt. Da das Reizdarmsyndrom aus vielen unterschiedlichen pathophysiologischen Untergruppen besteht, muss dies bei der Therapie berücksichtigt werden. Daher gibt es auch keine einheitlichen Ernährungsempfehlungen für alle Patienten mit einem Reizdarmsyndrom. Vielmehr müssen sich die individuellen Ernährungsempfehlungen an den jeweiligen Symptomen der Patienten orientieren.

Jeder zweite bis dritte Deutsche entwickelt im Laufe des Lebens Divertikel. Rund 66 Prozent aller Personen in westlichen Industrienationen, die älter als 85 Jahre sind, entwickeln eine Divertikulose. Edburg Edlinger erläutert in ihrem Artikel die Empfehlungen der S3-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis und zeigt an einem Patientenbeispiel, wie eine  Ernährungsberatung aussehen kann. Darüber hinaus stellt sie einen neuen Ansatz für die Divertikulitis-Prophylaxe vor: den Einsatz des FODMAP-Konzeptes, um eine Reduktion des Drucks auf die Darmwand zu erzielen.

Im Mittelpunkt des „Tags der gesunden Ernährung“ (7. März 2023) steht in diesem Jahr das aktuelle Thema „Nachhaltige Ernährung: Regional, saisonal, fair, umweltschonend: gesund und lecker!“ Wie immer stellt der VFED für Sie ein spezielles Aktionspaket mit Informationen zusammen, die Sie an Ihre Patienten weitergeben können. Auch das jährliche Sonderheft des VFEDaktuell zum selben Thema ist Teil des Aktionspaketes. Übrigens: Erstmals bieten wir Ihnen in dem Heft auch Kopiervorlagen für Ihre Patienten an, die Sie in Ihrem Beratungsalltag entlasten sollen. Wenn Sie die Gelegenheit nutzen wollen, Ihre Patienten auf die Vorteile einer nachhaltigen Ernährung für ihre Gesundheit und die Umwelt zu sensibilisieren, können Sie das Aktionspaket gerne bei uns anfordern.

Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und ein erfolgreiches Jahr 2023.

Ihre VFEDaktuell PLUS-Redaktion

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED)

Eupener Str. 128
52066 Aachen

Tel.: +49 (0) 241 / 50 73 00

info@vfed.de
www.vfed.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Bestellprozess
Alle Preise inkl.
der gesetzlichen MwSt.
Navigation überspringen
  • Home
  • VFED
    • Der VFED
      • Leistungen
      • Geschäftsstelle
      • Vorstand
      • VFEDaktuell PLUS
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Kuratorium
      • Arbeitskreise
      • Regionalgruppen
      • Ehrenmitglieder
    • Mitgliedschaft
      • Mitglieder-Service
      • Fördermitgliedschaft
      • Mitglieder werben Mitglieder
    • Zertifizierungen
      • Diätassistenten
      • Oecotrophologen
      • Rahmenvereinbarung
      • Leitfaden Prävention
      • Allgemeine Vertragsbedingungen
      • Fort- und Weiterbildungsangebote
      • Hinweise zur Zertifikatsverlängerung
    • Kooperationen
      • Kooperationen - Unternehmen
    • Berufspraxis
      • Allgemeine Downloads
      • Fachtexte
      • Links
      • Stellen-Infothek
  • Kongress
    • VFED-Kongress
      • Programm
      • Tagungsgebühren
      • Mitgliederversammlung
      • Zertifizierung
      • Veranstalter und Veranstaltungsort
      • Unterkunft
      • Anfahrt
      • Angebot Veranstaltungsticket Deutsche Bahn
      • Aussteller - Informationen
      • Archiv
  • Tag der gesunden Ernährung
    • Tag der gesunden Ernährung
    • Machen Sie mit!
    • Informationen für Unternehmen
    • Medienberichte
    • Archiv
  • Aktuelles
    • Aktuelles
      • Der VFED in den Medien
      • Archiv
  • Termine
  • Fachkräfte-Suche
    • Fachkräfte-Suche
    • PLZ 00000 - 09999
    • PLZ 10000 - 19999
    • PLZ 20000 - 29999
    • PLZ 30000 - 39999
    • PLZ 40000 - 49999
    • PLZ 50000 - 59999
    • PLZ 60000 - 69999
    • PLZ 70000 - 79999
    • PLZ 80000 - 89999
    • PLZ 90000 - 99999
    • Ausland
  • Shop
    • Tag der gesunden Ernährung
    • Broschüren
    • Vortragsfolien
    • Leporello
    • Bücher
    • Folien
    • Poster
    • Fortbildungen Online / Präsenz
    • Sonstiges
  • Kontakt