VFEDaktuell PLUS 190
Die frisch gedruckte Ausgabe der VFEDaktuell PLUS ist erschienen!

Wie lernen Kinder essen? Das ist eine wichtige Frage, denn Ernährungserziehung ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitserziehung. Das Essverhalten von Kindern wird früh beeinflusst und geprägt und das hat wiederum maßgeblich Einfluss auf die spätere Gesundheit und das Wohlbefinden von uns Menschen.
Welche Bedeutung die Essbeziehung und die Esserziehung für die Entwicklung von Kindern hat, zeigt Oec. troph. Edith Gätjen in ihrem Beitrag „Essbeziehung und Esserziehung – wichtig für die altersgerechte Entwicklung von Kindern“ auf. Sie ist überzeugt, beides muss mit Herz und Verstand, Wohlwollen und Wertschätzung gegenüber dem Kind erfolgen. Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie andere Vertrauenspersonen von Kindern haben hier Vorbildfunktion. Deshalb sollten sie ihr eigenes Essverhalten reflektieren, die Entwicklungsschritte der Säuglinge und Kinder kennen, aber auch Bescheid wissen über genetische und physiologische Hintergründe.
Geschmack und Genuss spielen beim Erlernen eines gesundheitsförderlichen Essverhaltens eine wichtige Rolle. Silke Hoffmann erläutert in ihrem Artikel „Schmecken und genießen – Ernährungsbildung mit Sinnesschulungen“ warum das so ist. Sinnesschulungen erhöhen die Bereitschaft von Kindern und Jugendlichen, neue Lebensmittel auszuprobieren und ihre Ernährungsweise zu verändern. Sie lernen Lebensmittel mit allen fünf Sinnen bewusst zu genießen. Wie Sie diese Sinnesschulungen durchführen können und welche wissenschaftlichen Grundlagen es für die Wirkung von Sinnesschulungen gibt, erfahren Sie in diesem lesenswerten Artikel.
Die Vorteile des Stillens sind allgemein anerkannt und Muttermilch gilt als die beste Nahrung für einen Säugling. Dr. Kathrin Sinningen, Nele Hockamp MSc PhD, Professor Dr. Thomas Lücke, Professor Dr. troph. Mathilde Kersting zeigen in ihrem Beitrag „Muttermilch? Was sonst!“ auf, dass Muttermilch ein komplex zusammengesetztes Gemisch aus bioaktiven Stoffen, Signalmolekülen und Zellfraktionen, das noch nicht komplett entschlüsselt ist Die Muttermilch ist daher und nur schwer zu imitieren. Außerdem ist Stillen praktisch, kostengünstig und sowohl für den Säugling als auch für die stillende Mutter mit zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen verbunden. Sie sind deshalb überzeugt: Stillförderung ist lohnenswert.
Ein hochinteressantes Thema greifen in der Rubrik „Berufspraxis“ Evelyn Fast und Professor Dr. Lothar Rink in ihrem Artikel „Gesund altern mit Zink“ auf. Sie sind überzeugt, dass Zink ein vielversprechender Kandidat als Unterstützer eines gesunden Alterns ist. Sie erklären, welche Funktion es im Körper hat und warum ein ausgewogener Zinkstatus wichtig ist für viele Körperfunktionen und insbesondere für eine angemessene und unbeeinträchtigte Immunfunktion im späteren Leben.
30. VFED-Online-Kongress und Mitgliederversammlung
In diesem Jahr wird der VFED-Kongress – die 30. Aachener Diätetik-Fortbildung – wieder online stattfinden. Vom 16. bis 18. September 2022 können Sie Kolleginnen und Kollegen virtuell treffen und sich gemeinsam fort- und weiterbilden. Im Rahmen des Kongresses findet auch die VFED-Mitgliederversammlung am 16.09.2022 ab 18:00 Uhr im Uniklinikum Aachen statt. Sie können auch ganz bequem online daran teilnehmen. Nutzen Sie diese Chance und beteiligen Sie sich aktiv an der Gestaltung unseres Verbandes, denn der Vorstand wird neu gewählt.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und freuen uns darauf, Sie bei unserem Online-Kongress begrüßen zu dürfen.
Ihre
VFEDaktuell PLUS-Redaktion