VFEDaktuell PLUS 184

Die frisch gedruckte Ausgabe der VFEDaktuell PLUS ist erschienen!

Im Fokus dieser Ausgabe des VFEDaktuell PLUS steht die Nährwertkennzeichnung.

Die Ernährung ist ein Bereich, durch den sich das Risiko gerade für die großen Volkskrankheiten beeinflussen lässt. Die Lebensmittelkennzeichnung ist hierbei eine Möglichkeit, wie die Bevölkerung unterstützt werden kann, sich gesünder zu ernähren. Leicht verständliche und transparente Kennzeichnungen ermöglichen es den Verbrauchern, beim Einkauf ernährungsphysiologisch günstigere Produkte auszuwählen.

Die gesetzliche Grundlage liefert hier die Lebensmittelinformationsverordnung.
Dr. jur. Christina Rempe zeigt in einem Artikel auf, was die Verordnung genau regelt und welche
Angaben auf den Produktverpackungen wie angebracht werdenmüssen. In einem zweiten Artikel der Autorin geht es um den Nutri-Score. Er ergänzt die verpflichtenden Nährwerttabellen auf
Lebensmitteln und soll die Angaben für Verbraucher noch klarer und leichter verständlich kennzeichnen.

Um allergischen Verbrauchern die Möglichkeit zu geben, sich über das Vorkommen von Hauptauslösern von Lebensmittelunverträglichkeiten zu informieren, gibt es EU-weit eine verpflichtende Allergenkennzeichnung für Lebensmittel. Dipl. oec. troph. Sonja Lämmel erläutert, welche gesetzlichen Vorgaben es für die Allergenkennzeichnung für vorverpackte und nicht vorverpackte Lebensmittel gibt, und was dies für die Gemeinschaftsverpflegung
bedeutet. Sie geht auch auf die Besonderheitenund Tücken der Kennzeichnungspflicht ein.

In diesem Jahr wird die 29. Aachener Diätetik-Fortbildung – der VFED-Kongress – wieder online stattfinden